Durch die realitätsnahe Vermittlung durch Präventionsbedienstete der Polizei werden die Schüler:innen dabei unterstützt, die Herausforderungen ihrer Lebenswelten zu bewältigen.
Unser Referent Herr Haider gestaltete die drei doppelstündigen Module mit sehr viel Einfühlungsvermögen und Gespür für Jugendliche.
Er informierte sie über unser Rechtssystem – mit Fokus auf das Jugendschutzgesetz – sowie die Gefahren im Internet und sensibilisierte die Schüler:innen für Gewalt und Konfliktsituationen. Auch das Thema Sucht wurde angesprochen und die kurzen Filme zu den jeweiligen Themen haben betroffen gemacht.
Dann erarbeitete er gemeinsam mit den Schüler:innen Handlungsstrategien für ein positives Miteinander, den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien und Kommunikationsstrategien in den sozialen Medien.
Die positiven Rückmeldungen der Schüler:innen lassen hoffen, dass sie nun gut informiert und gestärkt herausfordernde Alltagssituationen in Verbindung mit Rechtsbewusstsein, Zivilcourage und Konfliktkultur auf eine positive Art bewältigen können.
“„Wir haben gelernt, wie wir uns in der echten Welt und im Internet schützen können und wie wir uns im Notfall verteidigen.“ -(Florentina)
„Wir haben gelernt, dass man sein Getränk nicht unbeaufsichtigt lassen soll“ - (Leonie)
„Ich habe gelernt, dass ich mich in gefährlichen Situationen wehren darf und habe viele Gesetze gelernt.“ - (Fabian)
„Mobbing ist keine Alternative!“- (Clara)
„Das Thema Cyberkriminalität fand ich besonders spannend!“- (Jonas)
„Ich wusste davor nicht, wie ich mich verhalten soll, wenn ich überfallen werde.“ - (Simon)
„Click & Check war sehr informativ und abwechslungsreich. Klar ist jetzt, dass jeder dazu verpflichtet ist, Hilfe zu leisten.“ - (Johanna)
„Die sechs Stunden waren sehr gut gestaltet – rückblickend eine tolle Erfahrung.“ - (Tobias)
„Wir haben viele neue Dinge gelernt. Vor allem, wie schnell man selbst zum Opfer werden kann. Danke für die guten Erklärungen!“ - (Helene)
Die Abhaltung eines Elternabends zum Thema findet am SG Wilhering im 3-Jahres-Rhythmus statt. 2026 dürfen wir Ihnen erneut einen Termin anbieten.