„Die Begabung allein macht nicht glücklich –
wird sie jedoch gesehen, in Beziehungen
eingebunden und von anderen verstanden,
kann sie ungeahnte Ideen frei werden lassen.“
Dr. Sebastian Regner
DZBF (Deutsches Zentrum für Begabungsforschung und Begabungsförderung, Minden)
Begabungen müssen trainiert werden, sonst verkümmern sie. Unterforderung ist pädagogisch gesehen ebenso problematisch wie Überforderung. Hochbegabte Minderleister müssen erkannt und entsprechend gefördert werden. Begabte sollen primär um ihrer selbst willen gefördert werden und auch sie brauchen pädagogische Unterstützung. In einer zukunftsorientierten Begabtenförderung müssen intellektuelle, kreative, soziale und kommunikative Kompetenzen gleichberechtigt sein.
Begabung ist nicht gleichzusetzen mit Intelligenz! Schulnoten sind keine verlässliche Diagnose für Begabungen! Begabte sind nicht immer willige Lerner! Unangepasste sind nicht automatisch Leistungsverweigerer! Begabte Kinder sind nicht zwangsläufig sozial oder emotional auffällig!
Für Begabungsförderung genügt Neugierde als Eintritt. Erfolgreich ist jemand, dem es gelingt, länger am Ball zu bleiben.
Kritisches Denken und das Wissen um Zusammenhänge ermöglichen die eigenbestimmte Entfaltung jedes Menschen in unserer Gesellschaft. Daher haben die Vermittlung und Entwicklung von Kompetenzen für den privaten und beruflichen Lebensbereich einen besonders großen Stellenwert. Eine Förderung unserer Jugend in diesem Bereich und entsprechend ihres individuellen Potenzials liegt uns daher am Herzen.
Die Talentförderkurse an unserer Schule entsprechen nicht dem herkömmlichen Unterrichtsbild. Sie sind darauf aufgebaut, dass sich die SchülerInnen Wissen selbst aneignen und gemeinsam mit anderen Kursmitgliedern selbstständig an interessanten Themen arbeiten.
Wir bieten an unserer Schule nachfolgend beschriebene Kurse an. Wer Interesse an einem dieser Kurse hat, soll bitte Kontakt mit einem ECHA-Lehrer (MMag. Birgit Söllradl und Mag. Peter Glatz) aufnehmen bzw. dieses am Anmeldeformular zu den UÜ, FG und TFK zu Schulbeginn kundtun.
Zeit: geblockt nach Vereinbarung an ca. 4 Nachmittagen bzw. Abenden ab 1. Kl., Prof. Strobl, Prof. Wagner
Hintergrundgedanke des Kurses ist es, ein weites Spektrum unserer Welt zu erforschen und abzudecken. Es finden dazu Workshops in der Schule statt. Es werden auch Exkursionen angeboten.
Zeit: geblockt nach Vereinbarung (Anwesenheiten vor Ort und via Liveschaltungen über Teams)
ab 2. Klasse (ab 1. Klasse nach Rücksprache mit Prof. Strobl), Prof. P. Strobl
In diesem Kurs schnuppern wir spanische Luft. Wir lernen spanische Begriffe rund um die Themen Essen, Unternehmungen und telefonieren. Wir lernen auch spanische Traditionen und das Alltagsleben der Spanier kennen.
Gemütliches Plaudern auf Spanisch steht dabei immer im Vordergrund. Spanische Lieder und Köstlichkeiten werden uns die Zeit versüßen.
Zeit: geblockt nach Vereinbarung, externe Weiterbildung
Ansprechperson Prof. Michaela Ebner
Am Stiftsgymnasium Wilhering werden seit Herbst 2022 SuS zu Green Peers ausgebildet. In einer zweitägigen Ausbildung erhalten die Peers die Grundlagen für ihr künftiges Arbeiten an der Schule. Die bereits ausgebildeten Peers bringen Mitschüler:innen in Workshops und Vorträgen das Thema Klimawandel auf Augenhöhe näher und werden weiter in der Thematik fortgebildet.
Unsere Jugendlichen erfahren in diesem Kurs mehr zu den Themen "Grundlagen Klima", "Klima vs. Wetter", "Klimawandel - nur Fiktion?", "Auswirkungen - über den Tellerrand blicken" und "mein Handeln als Peer und als Person". Danach können die Peers in ihre "Amtszeit" gehen. Bestenfalls tragen sie mit innovativen Ideen zur Eindämmung der Klimaerwärmung bei. Auch eigenständig Projekte können umgesetzt werden. Hier können die Jugendlichen ganz auf den Schwerpunkt der Schule eingehen. Siehe auch: Klimabündnis Österreich
ab 3. Klasse
Zeit: geblockt nach Vereinbarung, externe Weiterbildung
Ansprechperson Prof. Michaela Ebner
In diesem Kurs tauchen die Schüler:innen in die Welt der Bienen ein. Durch Literaturrecherchen, Naturbeobachtungen und Begehungen von Bienenlehrpfaden eignen sich die Jugendlichen grundlegende Kenntnisse an. Mit Unterstützung des örtlichen Imkervereins, des Imkerverbandes Linz sowie der am Schulstandort (Stift Wilhering) tätigen Imker schnuppern die Schüler:innen in das Imkern im Jahresverlauf hinein.
5. und 6. Klasse
Zeit: geblockt nach Vereinbarung: Die Termine werden zu Beginn des Schuljahres vereinbart.
Ansprechperson Prof. Katharina Scheschi
Ausgebildet durch das Institut für Suchtprävention in der 5. oder 6. Klasse, haben unsere Peers das Rüstzeug, um zum Themenkreis Sucht zu informieren, aufzuklären, Bewusstsein zu schaffen.
Sie halten selbst Unterricht und führen Projekte durch, sodass anderen Schüler:innen die Möglichkeit gegeben wird, sich näher mit diesem wichtigen Thema auseinanderzusetzen.
Verschiedene Formen von Sucht werden ebenso thematisiert wie Möglichkeiten der Prävention oder die Reflexion des eigenen Konsumverhaltens.
ab 2. Klasse
Zeit: Einstiegsblock nach Vereinbarung, dann selbständige Arbeitsphasen oder eigenständige Terminabsprachen im Team
Ansprechperson Prof. Birgit Söllradl
Die Schülerinnen und Schüler werden in das Programmieren eingeführt. Angedacht ist dabei die Teilnahme an Workshops mit Profis auf diesem Gebiet und entsprechender Differenzierung unter den Schülerinnen und Schülern.
Schülerinnen und Schülern wenden die erlernten Befehle und Kniffe zum Programmieren an, um ihre eigene Homepageseite zu erstellen.
ab 1. Klasse
Zeit: geblockt nach Vereinbarung, selbständige Arbeitsphasen
Ansprechperson Prof. Birgit Söllradl
1 bis 2 Mal monatlich findet ein Teamtreffen statt. Die Termine werden wir zu Beginn des Schuljahres miteinader vereinbaren. Bei diesen Treffen wird in der Gruppe oder mit einem Partner geknobelt und gerechnet. Freude am Knobeln und der Mathematik steht dabei im Vordergrund.
Auf Wunsch können wir auch mathematische Problemstellungen oder Themengebiete abseits des Mathematikunterrichts behandeln.
Ein weiteres Ziel dieses Kurses ist die Teilnahme beim Naboj-Wettbwerb im Sommersemester oder bei der Vorausscheidung zur Mathematik-Olympiade.
Zeit: eigenständige Terminabsprachen im Team, Führungen auf Anfrage
Ansprechperson Prof. Birgit Söllradl
ab 2. Klasse nach Rücksprache mit Prof. Söllradl
Zeit: geblockt nach Vereinbarung, ev. externe Weiterbildung Neuanmeldungen: 5. Kl., Prof. Söllradl
AIDS geht uns alle an. Deshalb ist dieser Kurs als Langzeitprojekt angesetzt und soll die Aufklärung der 4. Klassen zum Thema Aids an unserer Schule sichern. SchülerInnen der 5. Klassen können dem Team jedes Jahr neu beitreten. Sie werden von den aktiven Peers in die Thematik, die Planung und die Aufklärungsstunden eingeführt. Mit Hilfe des gewonnenen Wissens klären die Peers dann in Kleingruppen die SchülerInnen der 4. Klassen über HIV/AIDS auf. Zudem stehen die Aidspeers jederzeit gerne als Ansprechpartner zur Verfügung. Es liegt ihnen am Herzen, die Möglichkeit zu bieten, in diskretem Umfeld offen über Safersex zu sprechen. In manchen Jahren kann zusätzlich bei der AIDS-Hilfe über das JRK eine Ausbildung zum Aidspeer absolviert werden.
In unserem Stiftspark wachsen viele alte und einzigartige Bäume. Im Rahmen dieses TFKs wurden diese Bäume beschildert. Die wichtigsten Informationen werden auf Informationstafeln gedruckt vor jedem Baum aufgestellt. Ein selbst generierter QR-Code auf jeder Tafel leitet dann weiter zu einer Internetseite, welcher weitere interessante Informationen zum jeweiligen Baum entnommen werden können.
Auch diese Internetseiten wurden von unseren Schülerinnen und Schülern selbst erstellt und mit Inhalt bestückt.
Geplanter Eröffnungstermin ist im Herbst 2019.
Anlässlich des 125-Jahr-Jubiläums entwickeln Schüler und Schülerinnen unserer Schule eine Homepage, um das Stiftsgymnasium Wilhering aus ihrer Sicht vorzustellen.
„Wir zeigen euch die tollsten Orte in unserem Schulhaus. Ganz wichtig sind uns auch die vielen zusätzlichen außerschulischen Möglichkeiten, die sich rund um unser Schulhaus auftun.“
Zusätzlich gibt es einen Überblick über die Geschichte der Schule.