Die Schulform
Wir sind ein koedukativ geführtes Gymnasium mit Öffentlichkeitsrecht
Unsere Schule
AHS Unterstufe
Die Unterstufe ist für alle SchülerInnen gleich: Englisch ab der 1. Klasse, Französisch ab der 3. Klasse
Oberstufe
VIA und VOX – zwei Wege zur Matura ab 25/26
Gymnasiale Oberstufe: VOX. Entdecke deine Stimme
Englisch 5.- 8. Klasse, Französisch 5.- 8. Klasse, Latein ab der 5. Klasse; Communication and Creative Expression, Fokuswochen, WILLI-Kurse
Oberstufenrealgymnasium: ORG VIA. Erforsche neue Wege
Englisch 5.- 8. Klasse, Latein oder Spanisch 5.- 8. Klasse, Zukunftswerkstatt, SELMA (Selbstmanagament) und WILLI-Kurse
Digitale Bildung
Durch das Fach „Digitale Bildung“ werden SchülerInnen auf die Herausforderungen unserer Zeit vorbereitet.
Zwei EDV-Räume stehen zur Verfügung. Unsere 1. Klassen werden im Rahmen der digitalen Initiative der Bundesregierung mit einem iPad ausgestattet
Unterrichtszeit
Kernunterrichtszeit 7.45 – 13.20
Die Kosten einer Privatschule – das Schulgeld
Die Lehrer einer Privatschule werden vom Staat bezahlt.
Die Kosten für das übrige Personal und den gesamten Sachaufwand übernimmt das Stift Wilhering als Schulerhalter. Für einen Teil dieser Kosten wird Schulgeld eingehoben.
Aus sozialen Gründen wird dieses relativ niedrig angesetzt und beträgt 10x jährlich (in den Monaten September bis Juni) jeweils 114 Euro (Schuljahr 2025/26 ).
Mittagessen und Nachmittagsbetreuung
Ab dem Schuljahr 2016/17 werden Mittagessen und Nachmittagsbetreuung angeboten.
Näheres dazu in diesem Informationsblatt.

Unsere Ausstattung
Eine Schule im Grünen
… eine Schule

… für Körper
Zwei Turnsäle/Gymnastikraum/gepflegter Rasenplatz/Freiluftklassenzimmer/Eissport auf den stiftseigenen Teichen /Wintersportwoche für die Unterstufe/Sommersportwoche für die Oberstufe/Lauf- und Radwege entlang der Donau

… und Geist
Schulbibliothek, Schulband, Darstellendes Spiel, Bildnerisches Gestalten, Intensivsprachwochen in Englisch und Französisch, Kennenlerntage für die 1. Klasse, Arbeiten an sozialen, kreativen und naturwissenschaftlichen Projekten, Schwerpunkt Lernen lernen (1.-2.. Kl), und soziales Lernen

… mit sozialem Lernen
Eine Kultur des Miteinanders und Soziales Lernen sind uns wichtig- vielfältige Angebote wie „Soziales Lernen“ in den 1.und 5. Klassen (UÜ) und Angebote zu Kommunikation und Konfliktlösung, Sozialprojekte etc. sind integrative Bestandteile unseres Schullebens.

Unser Leitbild
„Schule ist mehr als Schicksal“ – Wir können sie gestalten!“

„Schüler sind keine Nummer“
Im gegenseitigen Umgang sind uns Offenheit, Vertrauen, achtsames und wertschätzendes Miteinander und ein Eingehen auf die Persönlichkeit wesentlich. Wir sehen die uns anvertrauten jungen Menschen als einzigartige Geschöpfe Gottes und fördern ihre vielfältigen Talente und ihre Originalität. Unser Ziel ist es, den ganzen Menschen zu bilden und auf die Hochschulreife und die Bewältigung der Zukunft vorzubereiten

Wir leben Gemeinschaft
Wir begleiten unsere SchülerInnen auf dem Weg zu weltoffenen, toleranten Menschen mit sozialen Kompetenzen und Eigenverantwortung. Wir leben Gemeinschaft – diese geht für uns über die eigene Klasse hinaus und bezieht alle Schulpartner und den Schulerhalter mit ein. Sie zeichnet sich dadurch aus, dass sich viele in hohem Maß für die Schulgemeinschaft und für Mitmenschlichkeit über die Schule hinaus engagieren.

Der Schulerhalter
Das Stift Wilhering mit seiner Tradition, der reichen Kultur und seinen Werten und der einzigartigen Lage im Donauraum steht hinter der Schule.
Wir sind eine aufgeschlossene, katholische Privatschule.

Unsere Bildungsziele
Die Werte einer katholischen Privatschule

Christliche Bildung
„Unsere Arbeit in Unterricht und Erziehung der Jugend trägt viel zum Aufbau des Reiches Gottes und der Gesellschaft bei.“ (Konstitutionen der österreichischen Zisterzienserkongregation)

Menschliche Bildung
Wir wollen junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung begleiten und unterstützen. Das Miteinander von Elternhaus und Schule im Bildungs- und Erziehungsprozess ist uns ein wesentliches Anliegen.

Allgemeinbildung
Die Vielfalt der Begabungen unserer Schülerlnnen unterstützen wir einerseits durch Förderunterricht und andererseits durch Begabtenförderung.